Immer wieder werde ich gefragt, wie ich die Fotos mache, die ich für meine Blogartikel verwende. Und jedes Mal wieder fühle ich mich ein kleines bisschen ertappt. Denn ich mache die Fotos nicht selbst, ich verwende dafür (kostenlose) Bilder aus dem Netz.
In diesem Artikel erkläre ich dir, wann du Stock Photos in deinem Blog einsetzen solltest und wann bzw. welche besser nicht. Und ich habe eine Liste mit den besten Quellen für kostenlose Bilder und kostenpflichtige Bilder für den Blog 2021.
Hinweis: Dieser Artikel wurde im Oktober 2021 komplett überarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Warum du Bilder in deinem Blogartikel verwenden solltest
Wann hast du im Internet das letzte Mal eine Text gelesen, an dem ein Wort am anderen draufgeklebt ist? Ohne Verschnaufpause? Ohne Unterbrechung?
Bei mir war es: noch nie.
Und das ist der beste Grund, um Bilder einzusetzen:
Bilder helfen den Text zu strukturieren und bieten eine kleine Verschnaufpause.
Aber nicht nur das. Sie sind Eyecatcher, den du für dich und dein Branding nutzen kannst. Wenn du die richtigen Bilder auswählst, dann kannst du Emotionen transportieren. Und deine Zielgruppe identifiziert sich mit dem Artikel, noch bevor sie ein einziges Wort gelesen hat.
Das Beitragsbild ist neben dem Titel das erste, was Leser sehen. Auf Social Media wird das Beitragsbild besonders prominent angezeigt und entscheidet oft darüber, ob jemand darauf klickt oder nicht.
Gleich ein paar gute Gründe, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Oder?
Welche Arten von Bildern du für deinen Blog verwenden kannst
Wenn wir an Bilder für den Blog denken, dann kommen uns oft Stock Photos als Erstes in den Sinn. Aber es gibt noch viele andere Arten von Bildern, die du nutzen kannst:
Eigene Bilder
Vor allem, wenn du in einer kreativen Branche tätig bist, dann solltest du eigene Bilder einsetzen. Wenn du Bastelboxen verkaufst, dann mach ein Foto von deinem Produkt. Wenn du Fotografin bist, nutzt du natürlich nur eigene Bilder usw. …
In diese Kategorie fallen übrigens auch Bilder von dir selbst. Organisiere von Zeit zu Zeit ein Fotoshooting. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass deine Leser dich öfter sehen und eine bessere Beziehung zu dir aufbauen können.
Der Vorteil von eigenen Bildern ist, dass du dir bezüglich Rechte keine Gedanken machen musst. Dazu aber später noch mehr. Der Nachteil, dass das Erstellen je nach Können sehr lange dauern kann.
Grafiken & Screenshots
Wenn du nicht in einem kreativen Beruf tätig bist, kannst du trotzdem eigene Bilder erstellen. Entweder du erstellst Grafiken, in denen du deine Inhalte noch einmal anders aufbereitest. Oder du nutzt Screenshots, was sich zum Beispiel bei Tutorials anbietet.
Auch Infografiken, in denen du wichtige Punkte deines Blogartikels zusammenfasst, kommen gut an und werden auch gerne geteilt.
Stock Photos
Der Begriff “Stock Photo” ist eher negativ behaftet. Im ersten Moment denkst du vielleicht an eine viel zu hübsche Person mit unnatürlichem Gesichtsausdruck (viel zu glücklich, viel zu nachdenklich, …).
Es gibt mittlerweile aber Plattformen, die darauf spezialisiert sind, Fotos anzubieten, die natürlich aussehen. Und das macht die Nutzung von kostenlosen Bildern auch auf dem eigenen Blog interessant.
Ein Vorteil ist, dass du Zeit und Ressourcen sparst.
Der Nachteile, dass du nicht die einzige bist, die ein Bild nutzt. Vor allem, wenn es sich um kostenlose Bilder handelt, dann sind die oft auf vielen verschiedenen Blogs im Einsatz. Um das zu umgehen, habe ich dir Tipps in meinem Blogbeitrag „How To: Bilder für deinen Blog anpassen & branden“ zusammengestellt.
Es gibt verschiedene Datenbanken für Stock Photos. Einige sind kostenlos, andere kostenpflichtig. Weiter unten liste ich dir meine besten Quellen für beides auf.
Die Lizenz: Wann darfst du Bilder kostenlos nutzen?
Wenn du Bilder für den Blog einsetzt, dann gibt es einen ganz wichtigen Punkt zu beachten: das Urheberrecht.
Du darfst ein Bild, das du im Internet findest, nicht einfach so nutzen wie du möchtest.
Jeder Urheber hat das Recht, festzulegen, was du mit seinem Foto machen darfst und unter welchen Bedingungen. In einigen Fällen ist es sogar möglich, dass du sie kostenlos nutzt, auch für kommerzielle Zwecke.
Hier sind ein paar dieser Lizenzen kurz erklärt:
CC0 / Royalty Free / Public Domain
Wenn bei einem Foto eine dieser Lizenzen vermerkt ist, dann darfst du die Bilder gratis für kommerzielle oder nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Dabei ist es auch nicht zwingend notwendig, den Urheber zu verlinken. Die Bilder werden vom Urheber also quasi zum Allgemeingut gemacht.
Creative Commons
Genau genommen ist die CC0 Lizenz, die ich oben schon erwähnt habe, auch eine Creative-Commons-Lizenz. Mit den unterschiedlichen Lizenzen kann der Urheber festlegen, was mit den Bildern erlaubt ist – und was nicht. Zum Beispiel…
- ob ein Bild kommerziell genutzt werden darf oder nicht
- ob es verändert werden darf oder nicht
- ob du den Autor nennen musst oder nicht
- …
Anders als bei einer CC0 Lizenz musst du bei Creative Commons Bildern zumindest den Urheber angeben. Das bedeutet, dass du diese Bilder nicht für Social Media verwenden darfst, weil du beim Upload auf Facebook die Nutzungsrechte dafür abtrittst – und die hast du ja nicht!
Mehr Beiträge zum Thema Nutzungsrecht von Bildern findest du am Blog von eRecht24.
Außerdem musst du, wenn du ein Creative Commons Bild verwendest, auch die Lizenz verlinken, unter der das Bild steht. Wie du die Bilder richtig verlinkst, kannst du im Creative Commons Wiki nachlesen.
Freie Bilddatenbanken für kostenlose Blog Bilder in 2021
Hier findest du eine Liste mit den besten Datenbanken für kostenlose Bilder in 2021. Diese Bilder darfst du in der Regel für deinen Blog und Social Media nutzen. Trotzdem kannst und solltest du, bevor du ein Bild verwendest, die Lizenz durchlesen.
Bei meiner Liste habe ich dir deshalb nicht nur meine Lieblingsquellen aufgeschrieben, sondern auch gleich die Lizenz verlinkt.
Unsplash
Unsplash ist einer meiner Lieblingsdienste und bietet eine große Anzahl von kostenlosen Bildern. Du kannst dir einen Account anlegen und Bilder für später speichern, damit du sie leicht wiederfindest.
Lizenz: https://unsplash.com/license
Kaboompics
Bei Kaboompics findest du meist nur ein Foto, sondern immer gleich eine ganze Fotostrecke mit einem Motiv. Außerdem gibt es eine gute Suchfunktion, bei der du nicht nur nach Stichworten, sondern auch Farben suchen kannst.
Lizenz: https://kaboompics.com/page/license-and-faq
Canva
Canva ist eigentlich keine klassische Fotodatenbank, sondern ein Tool zum Erstellen von Grafiken. Aber du kannst im Zuge dessen auf eine Fotodatenbank zugreifen. Wenn du einen Pro-Account hast, hast du Zugriff auf noch mehr Bilder.
Pixabay
Pixabay kannst du dir wie Google für Bilder vorstellen. Dort findest du Bilder von verschiedenen anderen Bilddatenbanken. Ich nutze es nicht ganz so oft wie die anderen Quellen, weil auch viele Bilder dabei sind, die wirklich nach Stockphotos aussehen. Aber hin und wieder ist ein toller Treffer dabei.
Lizenz: https://pixabay.com/service/license/
Pexels
Auf Pexels findest du nicht nur kostenlose Stock Photos, sondern auch Videos. Die Fotos sind in Collections zu verschiedenen Themen wie Home Office, Breakfast, Flatlays, … zusammengefasst.
Lizenz: https://www.pexels.com/de-de/lizenz/
Stokpic
Auf Stokpic sind vor allem Lifestyle-Bilder zu finden, das Motiv sind großteils Menschen.
Lizenz: https://stokpic.com/license/
Wie du rechtlich auf Nummer Sicher gehst
Wenn du ein kostenloses Bild für deinen Blog nimmst, dann bleibt immer ein gewisses Risiko, dass der Fotograf die Zustimmung zur Nutzung ohne dein Wissen entzieht.
Eine andere Möglichkeit ist, dass du für Bilder zahlst. Du kannst sie einzeln z.B. bei Creativemarket kaufen oder eine Stock Membership abzuschließen. Zum Beispiel hier:
- Darlingstock (deutsch)
- Ivory Mix
- Pixistock
Egal, ob du für ein Bild zahlst oder nicht. Du solltest dir immer die Lizenz oder Nutzungsbedingungen durchlesen. Denn selbst bei großen Stock Photo Portalen kann es sein, dass die Nutzung eingeschränkt ist. Dass du ein Bild z.B. nur online nutzen, nicht auf Facebook posten darfst, …
Hin und wieder kommt es vor, dass Bilder zum Download angeboten werden, ohne dass eine bestimmte Lizenz angegeben ist. Dann solltest du im Zweifel lieber nachfragen – oder wenn du schnell ein Bild brauchst, dann such dir lieber eine Alternative. Ein Bild, das nicht ganz so optimal ist, ist immer noch besser, als eines, das du unrechtmäßig nutzt und für das du eventuell abgestraft werden könntest.
Baust du Bilder in deine Blogartikel ein? Nutzt du auch Bilddatenbanken? Falls ja: welche?
Hallo Janneke,
da ich einen Fotoblog betreibe mache ich alle (ok, nur 99,99%) Bilder selbst.
Wenn ich für meine WordPress Kunden Demoseiten erstelle, dann nutze ich dafür Bilder von Unsplash: https://unsplash.com/
WordPress bietet dafür ein Plugin an, mit dem man die Bilder direkt in die Mediathek imporieren kann.
Viele Grüße aus Deutschland,
Martin
apropos Bildrechte und Abmahnung… lies auch meinen Beitrag dazu im Blog auf http://www.farbenfreundin.de
Liebe Janneke,
Freut, mich dass du auch nicht alles ganz alleine machst, sondern auf Stockfotos zrückgreifst
Ich hab mir schon überlegt, ob ich nicht einfach mal einen Tag einschiebe an dem ich quasi selbst ein paar Stockfotos für mich mache. Bilder die scheinbar Belanglos sind, die ich aber für den ein oder anderen Beitrag gut einsetzen kann und die, weil ich sie ja selbst gemacht habe, auf jeden Fall zu meinem Blogstil passen..
Jetzt muss ich nur noch Zeit dafür finden XD
Viele liebe Grüße
Franzy
Liebe Franzy,
alles alleine machen ist glaube ich für niemanden möglich, auch wenn es hin und wieder so aussieht :-)
Ja, das mit den eigenen Stock Photos habe ich auch mal ausprobiert, aber nachdem die Fotos nach ein paar Stunden im Kasten waren musste ich noch aussortieren, bearbeiten, … Da nehme ich mir lieber Zeit für einen neuen Blogartikel ;-)
Liebe Grüße,
Janneke
Hallo Janneke,
Danke für den tollen Artikel!
Mich interessiert folgendes: Ich habe in meinem Theme die Möglichkeit im Artikel ein Beitragsbild festzulegen für den Blog und in einem anderen Feld eins für Facebook. Meine Überlegung war, 2 unterschiedliche Bilder zu verwenden. Also eines für den Artikel auf meinem Blog und ein anderes für Facebook.
Ist das sinnvoll?
Grüsse
Valerie
Hallo Valerie!
Zwei verschiedene Bilder festzulegen kann aus verschiedenen Grünen sinnvoll sein. Entweder weil du nicht die Rechte dafür hast das Artikelbild auf Facebook zu teilen. Oder weil du am Artikelbild Text hast, den du auf Facebook nicht anzeigen möchtest (z.B. weil du das Posting bewerben möchtest). Außerdem kannst du mit einem extra Bild genau festlegen, welcher Ausschnitt des Bildes angezeigt wird indem du es im richtigen Verhältnis für Facebook (600 x 315 px) hoch lädst. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn du ein Gesicht oder anderes Motiv nicht abschneiden möchtest.
Wenn möglich würde ich bei beiden Bildern das gleiche Motiv nehmen. Dann ist der Wiedererkennungswert am größten und die Leser müssen sich nicht fragen, ob sie beim Klick auf den Facebook-Beitrag zu einem falschen Blogartikel geleitet wurden.
Liebe Grüße,
Janneke
Hallo Janneke,
danke für den tollen Beitrag und die schöne Auswahl von Foto-Anbietern! Ich bin gerade dabei meine Website visuell aufzufrischen und ein Instagram-Profil zu planen, dafür kommen die Ideen genau richtig. ;)
Hast du vielleicht Lust, den Artikel einmal zu updaten? Mittlerweile funktionieren manche Links leider nicht mehr und ganz bestimmt gibt es noch viele weitere inspirierende Stock-Sammlungen dort draußen. Ich mag zum Beispiel sehr gerne den Stil von Wellness Stock Shop: https://wellnessstockshop.com/postables/#.WoMeI-jOU2w
Liebe Grüße,
Elena
Hallo Elena,
vielen Dank für deinen Kommentar und den Tipp! Ich bin gerade dabei ein paar Artikel upzudaten, das Web ändert sich leider (oder auch nicht, ganz wie man’s sieht) schneller als man schauen kann… Aber dann mache ich mich gerne gleich mal an diesen hier :-)
Liebe Grüße,
Janneke
Ich freue mich schon auf das Ergebnis! :)
Liebe Grüße,
Elena
Hallo Elena!
Nochmal vielen Dank für deinen Tipp. Ich habe den Artikel aktualisiert und ein paar neue Seiten hinzugefügt. Aber es gibt sicher noch eine ganze Menge, die ich nicht am Radar habe ;-)
Liebe Grüße,
Janneke
Man sagt, dass die Bilder für sich sprechen. Sie müssen wirklich toll sein, damit der Blog bei den Lesern ankommt. Danke für den interessanten Einblick in die Welt der Bilder.
Benutze seit Jahren immer Pixabay.
Vielen Dank für die weiteren Empfehlungen!
LG
Hallo Janneke,
danke für deinen tollen Beitrag. Ich kannte bisher nur Canva und Pixabay und habe, wenn ich nichts passendes gefunden hatte, auf IStock zurückgegriffen und teure Bilder gekauft. Passiert mir nun mit deiner Übersicht nie wieder ;-). Ich habe sie mal abgespeichert. Man kann Bilder ja immer brauchen. Vielen Dank also für deine Arbeit und die Mühe, dass du sie nochmals überarbeitet hast.
Liebe Grüße
Das ist mehr als anregend. Man könnte natürlich auch einfach eine KAmera mitnehmen und seine eigenen Stockphotos schießen. Aber vielelicht unterschätzt man, dass etliche dieser Gratisfotos recht professionell bearbeitet sind. Daher ist deine Sammlung mehr als willkommen.
Als Wandbilder für Zuhause würde ich dennoch Bilder mit persönlichen Erinnerungen bevorzugen – Emotionen verlangen keine Perfektion, oder?